Neuphilologische Fakultät Ausschüsse / weitere Gremien
Prüfungsausschüsse der Neuphilologischen Fakultät
An der Neuphilologischen Fakultät gibt es einen Prüfungsausschuss, der für alle Studiengänge an der Fakultät (mit Ausnahme der Studiengänge am IÜD) zuständig ist.
Für Prüfungen am Institut für Übersetzen und Dolmetschen sind institutsinterne Prüfungsämter und Prüfungsausschüsse zuständig.
Promotionsausschuss
Gemäß § 3 Abs. 1 der Promotionsordnung ist der Promotionsausschuss für den ordnungsgemäßen Ablauf der Promotionsverfahren zuständig. Als Vorsitzender des Promotionsausschusses nimmt der Dekan in der Regel die ihm vom Promotionsausschuss übertragenen Aufgaben über die Zulassung zur Promotion und über die Annahme als Doktorand, über die Bestellung der Gutachter und über die Zusammensetzung der Pfürungskommission wahr. Der Promotionsausschuss kann in Ausnahmefällen Ausnahmen von den Bestimmung der Promotionsordnung beschließen. Für die organisatorische Durchführung der Promotionsverfahren ist das Dekanat der Neuphilologischen Fakultät zuständig, das für Promovenden erster Ansprechpartner für Promotionsangelegenheiten ist.
Landesgraduiertenförderungs-Ausschuss
Gemäß dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG) vergibt die Universität jährlich Stipendien aus den Mitteln der Landesgraduiertenförderung. Promovenden müssen hierfür einen Antrag beim Dezernat 6 der Zentralen Universitätsverwaltung einreichen (siehe dafür unter Information für Doktoranden). Für die Auswahl der Stipendiaten hat die Universität eine Vergabekommission eingerichtet. Um Anträge auf Aufnahme in die Graduiertenförderung beurteilen zu können, holt die Vergabekommission bei den für das Fachgebiet zuständigen Fakultäten Gutachten zu den einzelnene Anträgen ein.
Für diese gutachterliche Tätigkeit hat die Neuphilologische Fakultät einen Landesgraduiertenförderungs-Ausschuss eingerichtet, dessen Vorsitzender der Prodekan ist.
Studierendenrat
Der Studierendenrat (StuRa) ist das „Legislativorgan“ der Verfassten Studierendenschaft der Uni Heidelberg. Er setzt sich zusammen aus Vertreter*innen der Studienfachschaften und Vertreter*innen von Listen, die in der jährlichen StuRa-Wahl gewählt werden. Der StuRa tagt während der Vorlesungszeit in der Regel 14-tägig dienstags um 19 s.t. Uhr im Neuen Hörsaal des Instituts für Theoretische Physik. Der Hörsaal ist über den Philosophenweg barrierefrei erreichbar. Der StuRa tagt öffentlich. Alle Studierenden sind rede- und antragsberechtigt. Die Sitzungsleitung bereitet die Sitzung vor, leitet sie, nimmt Anträge entgegen, beantwortet Anfragen zur Sitzung und dokumentiert die Beschlüsse.
Fachrat
Der Fachrat ist die fachbezogene Zusammenkunft aller Statusgruppen einer oder mehrerer Einrichtungen der Universität. Er entwickelt Vorschläge und Konzepte zu Studium, Lehre und damit verbundene Aufgaben innerhalb eines Fachs. Der Fachrat existiert in den Fächern der Neuphilologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät sowie der Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaften. In ihm werden fachbezogen Themen wie das Lehrangebot, Prüfungsordnungen oder Evaluationen besprochen. Seine Mitglieder werden direkt gewählt oder sind – z.B. wenn es ein einem Fach weniger als vier Professor*innen/Akademische Mitarbeiter*innen oder Mitarbeiter*innen in Administration und Technik gibt – kraft Amtes Mitglied. Informationen zur Zusammensetzung des Fachrates in den einzelnen Instituten erhalten Sie über die Institutsseiten. Die aktuell gültige Fachratssatzung finden Sie auf der Seite Rechtsgrundlagen.
Fachschaften
Die Studierenden eines Fachs bilden eine Studienfachschaft, kurz Fachschaft genannt. Manchmal gehören auch mehrere Fächer zu einer Fachschaft. In den Fachschaften engagieren sich Studierende ehrenamtlich für die Studienbedingungen. Vertreten wird die Fachschaft durch den Fachschaftsrat, der jährlich gewählt wird. Die Fachschaftsräte tagen öffentlich und freuen sich immer auf Interessierte, die mitarbeiten wollen. Wenn Sie Ihr Studium und das Institutsleben mitgestalten möchten, melden Sie sich bei der Fachschaft des jeweiligen Instituts.